Buchveröffentlichungen
Interviews
- Interview „Innovation versus Identität“, Amontis Initiative, Juni 2019.
- Interview „Wie die Methode philosophischen Denkens und dazu in die Lage versetzen kann, Probleme zu lösen“, Compliance Manager 1/19, S. 28-40.
- Interview „Die Tiefe der Oberflächlichkeit – Philosophie und New Work“, Storylines Hamburg, 11.1.2019.
- Interview „Unternehmenskultur“, in: Compliance Manager 1/18, S. 48-51.
- Interview „Der Mensch und seine digitale Zukunft“, in: „Isaca – Germany“, Heft 04, 2017, S. 32-37.
Fachartikel
- „Philosophie – Zukunft der Unternehmensberatung“, in: Deelmann, Thomas; Ockel, Dirk-Michael (Hg.): Handbuch der Unternehmensberatung, Berlin 2020, 4131.
- „Der mythische Grund des Logos – psychoanalytische Perspektiven“, in: Werbik, Hans (Hg.): „Das Verhältnis von Philosophie und Psychologie – Historische Entwicklung und aktuelle Perspektiven, Würzburg 2020 (im Druck).
- „Fleiß und Faulheit – ideengeschichtliche Aspekte“, in: Hierdeis, Helmwart (Hg.): „Fleiß und Faulheit. Interdisziplinäre Beobachtungen, Erfahrungen und Reflexionen“, Kröning 2019, S. 13-24.
- „Paideia und Pädagogik. Antike Perspektiven auf die moderne Pädagogik und ihren Wissenschaftscharakter“, in: Spieker, Michael; Stojanov Krassimir: „Bildungsphilosophie. Disziplin – Gegenstandsbereich – Politische Bedeutung“, Baden-Baden 2017, S. 115-128.
- „Der topographische Beginn der Philosophie: Anaximander“, in: Hünefeldt, Thomas; Schlitte, Annika: „Ort und Verortung. Beiträge zu einem neuen Paradigma interdisziplinärer Forschung“, Bielefeld 2017, S. 15-30.
- „Der tragische Grund der Philosophie. Das Tragische als diachrone und synchrone Bedingung philosophischen Denkens“, in: Philosophisches Jahrbuch 2016, S. 317-333.
- „Theological Gaps – Linguistic Gaps: Possibilities of a Hermeneutical and Deconstructive Theology“, in: Philosophy and Theology 28 (2016), S. 267-288.
- „Leerstellen der Theologie – Leerstellen der Sprachlichkeit: Möglichkeiten einer hermeneutischen und dekonstruktiven Theologie“, in: Bucher, Rainer; Oxenknecht-Witsch (Hg.): „Was fehlt? Leerstellen der Theologie in spätmodernen Zeiten: ein Experiment“, Würzburg 2015, S. 97-119.
- „Das Phänomen des Tragischen und die tragische Dimension des Christentums“, in: Theologie und Philosophie 89 (2014), S. 515-533.
- „Kontiguität und Similarität der poetischen Sprache der Antike“, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Bd. 17 (2014), S. 1-26.
- „Der Johannesprolog – Sprachlichkeit der Inkarnation und Inkarnation der Sprachlichkeit“, in: Marion, Jean-Luc; Schweidler, Walter (Hg.): „Christentum und Philosophie. Einheit im Übergang“, Freiburg-München 2014, S. 256-271.
- „Die Metonymie in der antiken Tropenlehre”, in: Schweidler, W. (Hg.), „Zeichen – Person – Gabe. Philosophie als metonymisches Prinzip“, Freiburg-München 2014, S. 75-99.
- „De diversis quaestionibus”, in: „The Oxford Guide to the historical Reception of Augustine“, Vol.1, Oxford 2013, 280-282.
Essays/ externe Blogs:
Rezensionen: