Die Philosophie ist entstanden als rationales Denken, als der Versuch, den Menschen und die Welt rational zu erklären. Und dabei auch zu klären, was Rationalität eigentlich ist. Auf diese Weise erhebt die Philosophie einen Anspruch, der bis heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt: Vernunft und Aufklärung bleiben auch im 21. Jahrhundert wichtige Themen. Wie funktionieren sie und wie können sie heute neu gewonnen werden?
Die Ethik schaut auf das menschliche Handeln, fragt nach Werten und Handlungsmotiven. Diese Fragen sind zentral für das Gelingen persönlichen Lebens, aber auch überlebenswichtig für jede Art menschlichen Zusammenlebens, von einem einzelnen Unternehmen bis hin zur Weltgemeinschaft.
Die Frage ist nicht, ob die Digitalisierung kommt, sondern: wie wir mit ihr umgehen. Die Digitalisierung wird nicht nur das Arbeitsleben, sondern das gesamt gesellschaftliche Leben von Grund auf verändern. Die Philosophie untersucht, was das eigentlich für das Menschenbild der Zukunft bedeutet: Wie wird sich der zukünftige Mensch selbst sehen? Wie soll er sich sehen? Und was bedeutet all dies für das gesellschaftliche Leben oder für die Arbeitswelt?
Wirtschaft und Ethik scheinen in oft in zwei getrennten Welten zu leben. Die Frage ist und bleibt spannend: woran liegt das? An welchen Werten soll sich die Wirtschaft eigentlich orientieren? Und was ergibt sich aus diesen Überlegungen für die grundsätzliche Frage, wie das Wirtschaftssystem aussehen soll und wie es auf Dauer gestaltet werden soll?
Die liberalen Demokratien des Westens scheinen sich in der Krise zu befinden. Was passiert da in den letzten Jahren? Was sind eigentlich die Werte, die in einer Demokratie verwirklicht werden müssen und was muss eine Demokratie tun, damit diese Werte intakt bleiben? Wie kann eine Demokratie mit denen umgehen, die die Demokratie gefährden wollen?
Wir leben in der Moderne. Die Moderne ist gekennzeichnet durch ein bestimmtes Menschenbild, eine bestimmte Sicht auf die Welt, die sie von früheren Zeiten deutlich unterscheidet. Was sind die Kennzeichen der Moderne und wie ist sie entstanden? Welche großen Entwicklungslinien gibt es, dass unsere Welt heute so ist wie sie ist? Wodurch wird unsere moderne Welt gefährdet und wofür steht sie?
Wir Menschen sind Menschen durch die Sprache: indem wir uns mit anderen verständigen können – also kommunizieren – und indem wir uns mit uns selbst verständigen können – also denken. Wie funktioniert Sprache? Welchen Einfluss hat die Sprache auf unser Denken? Was kann die Rhetorik leisten?
Die leeren Kirchen sind nur ein Zeichen von vielen: beide christlichen Kirchen – die katholische wie die evangelische – befinden sich seit Jahrzehnten in einer handfesten Krise. Diese Krise ist deshalb so tief und so schwerwiegend, weil sie am Ende eines Prozesses steht, der vor mehreren Jahrhunderten begonnen hat. Was sind die Ursachen dieser Krise? Was hat diese Krise mit der europäischen Moderne zu tun? Was müssen die christlichen Kirchen tun, um aus dieser Krise mit neuer Lebenskraft hervorzugehen?