Der Untergang des Abendlands

Der Untergang des Abendlands

Kurz nach dem ersten Weltkrieg, in den Jahren 1918 und 1922, erschienen die zwei Teile eines Werks, das zu einem der umstrittensten, aber auch wirkungsvollsten Büchern des 20. Jahrhunderts werden sollte: „Der Untergang des Abendlands“ von Oswald Spengler (1880-1936)....
Bekenntnisse eines Liberalen

Bekenntnisse eines Liberalen

In wenigen Tagen wird in Deutschland der neue Bundestag gewählt, Anlass, mal wieder die eigene politische Grundhaltung zu reflektieren. Ich bezeichne mich als Liberaler. Was erst einmal relativ nichtssagend ist, da sich die meisten politischen Gruppierungen der Mitte...
Digitalisierung und Demokratie

Digitalisierung und Demokratie

„Digitalisierung“ ist das große Thema. Sie ist eine Revolution, die irgendwann alles verschlingen wird und bereits jetzt mit ihren Arme in alle Richtungen ausgreift. Alle wissen, dass die Digitalisierung alles auf den Kopf stellen wird. Wenn man dann aber fragt: Was...
Die Klima-Debatte

Die Klima-Debatte

Es war am letzten Freitag. Ich fuhr von Frankfurt nach Rotterdam und hörte im Radio noch einmal einen Mitschnitt der „Wutrede“ von Greta Thunberg. Mit Tränen beklagte sie sich über die „leeren Worte“ der Politiker: „Wir werden sterben!“ Ich kam gerade aus Frankfurt...
Europa – warum und wohin?

Europa – warum und wohin?

In einigen Wochen findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Zur Wahl steht das Projekt eines gemeinsamen Europas, das seit einigen Jahren wie nie zuvor angefragt und kritisiert wird: populistische oder illiberale Regierungen in einigen Ländern, das Dauerthema...