Blog
Redefreiheit
Mark Zuckerberg kündigt an, dass Facebook und Instagram künftig den Faktencheck einstellen. Er begründet diesen Schritt mit der “Freiheit der Rede” und folgt damit Elon Musk. Was bedeutet das?
Ein Philosoph als Fußballtrainer: Francesco Farioli
Ein Philosoph als Fußballtrainer: ein Blick auf Francesco Farioli und auf die Frage, was ein guter Trainer aus der Philosophie gewinnen kann.
Macht und Ohnmacht der Bildung
Trump kündigt an, eine Wrestling-Managerin zur neuen Bildungsministerin zu ernennen. Der Bildung wird der Kampf angesagt. Nicht nur in den USA.
Die Blindheit der Anderen
Trump ist wiedergewählt. Es fällt leicht, auf die vermeintliche Blindheit seiner Wähler zu blicken. Diese Wahl ist auch das Resultat der Blindheit vieler anderer. Ein Weckruf.
Interview von Edgar Büttner über “Bekenntnisse – Auflösung eines katholischen Lebens”
Ein Gespräch mit Dr. Edgar Büttner, Berater beim “Synodalen Weg” und des ZdK, über das neue Buch “Bekenntnisse – Auflösung eines katholischen Lebens”.
Die fromme Sauce
Papst Franziskus stellt fest, dass die Frau sich als Empfangende definiert. Und bedient damit einen Mechanismus, den ich in meinem Buch “Bekenntnisse – Auflösung eines katholischen Lebens” beschreibe. Ein Blick in die fromme Kommunikation der Kirche.
Gefährdete Demokratie
AfD und BSW gewinnen in die Wahlen in Sachsen und Thüringen. Was passiert da und was muss jetzt passieren?
Macht auf katholisch
Was verraten Andreotti und Machiavelli über die katholische Kirche? Einen Blick darauf, wie “Macht” in der katholischen Kirche funktioniert.
Ein Vorabdruck aus meinem Buch “Bekenntnisse – Auflösung eines katholischen Lebens”, das in Kürze erscheinen wird.
Märtyrer Trump – ist das sein Sieg und was würde er bedeuten?
Das Attentat auf Donald Trump kann die Entscheidung im US-Wahlkampf gewesen sein. Welche Gefahren drohen Trump noch und was würde sein Sieg bedeuten?
Wie vernünftig ist unsere Welt?
Jürgen Habermas, einer der bedeutendsten Philosophen der Gegenwart, wird 95 Jahre alt. Mit großem Optimismus schrieb er über die Vernunft der Welt. Dieser Optmismus ist verflogen. Wie vernünftig ist die Welt?
Europa – es steht viel auf dem Spiel
Anfang Juni finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Viele erwarten ein Erstarken der politischen Ränder und eine Schwächung der politischen Mitte. Was passiert da gerade?
Immanuel Kant: die kopernikanische Wende des Denkens
Vor 300 Jahren, am 22. April 1724, wurde in Königsberg einer der größten Denker überhaupt geboren: Immanuel Kant. Was macht diesen Menschen auch heute noch bedeutend?
Zwietracht als Instrument
Es gibt immer und überall Konflikte. Auch in unseren Gesellschaften. Man kann sie sich zunutze machen durch gezielte Verschärfung. Ein Blick auf die russische Arbeit im Westen. Und damit auf die Psyche des Westens.
Der Kitt, der Menschen zusammenhält: das kulturelle Gedächtnis
Vor einigen Tagen verstarb Jan Assmann. Er und seine Frau Aleida haben die Idee des “kulturellen Gedächtnisses” geprägt. Was ist das und warum ist es wichtig, sich mit ihm zu beschäftigen?
Missbrauch auf ökumenisch – die traurige Einheit beider Kirchen
Eine Studie beschreibt sexuelle Gewalt und sexuellen Missbrauch innerhalb der evangelischen Kirche. Welches kirchliche Problem steckt dahinter? Und ist es mit dem auf der katholischen Seite zu vergleichen?
Darf man eine Partei verbieten?
In den letzten Wochen werden die Stimmen lauter, die AfD zu verbieten. Ist das Verbot einer Partei demokratisch legitim? Ist es überhaupt sinnvoll?
Christliche Werte – der Wert des Christlichen
Angesichts von Krisen und Skandalen: welchen Wert hat das Christentum noch? Welche Werte sind es wert, auch heute noch gelebt zu werden?
Eine Schicksalswahl in den Niederlanden
Der Wahlsieg von Geert Wilders in den Niederlanden stellt für das Land und Europa eine große Herausforderung dar. Was ist da passiert und wie kann es weitergehen?
Kritik und Selbstkritik
Kritik und Selbstkritik sind Grundlagen der Philosophie. Wenn Philosophinnen und Philosophen diese nicht berücksichtigen, ist das, was sie äußern, zwar eine Meinung, aber keine Philosophie. Wie man in den letzten Wochen oft sehen musste.
“Für die Zukunft bin ich gar nicht so.”
Ein Interview des ZDF mit einer Anwohnerin liefert den Satz, der wie kein anderer für das Problem Deutschlands steht.
Staatsräson Israel
Deutschland hat den Bestand Israels zur Staatsräson erklärt. Diese Rolle anzunehmen, war und ist jedoch schwierig. Und bedeutet, nicht nur nach Israel zu blicken, sondern auch in das eigene Land.
Der Fall Aiwanger
Der Fall Aiwanger wirft viele Fragen auf. Es geht um Vergangenheit und Gegenwart, es geht um Wahrheit oder Lüge, um Fehler und um Verantwortung für Fehler. Was ist da passiert?
Stay on the message – eine Sackgasse der Kommunikation
Ein bizarres Interview geht viral: ein Politiker im gnadenlosen Kampf, eine klare Antwort zu verweigern. Was geht das schief in der politischen Kommunikation?
Kant: der Kategorische Imperativ
Auf der Suche nach dem guten Handeln: der Kategorische Imperativ von Immanuel Kant.
Prometheus: Scham und Recht als Grenzen der Macht
Ein alter Mythos erzählt: Prometheus raubt den Göttern das Feuer und gibt den Menschen damit eine riesige Macht. Was tun die Götter? Sie geben den Menschen Scham und Recht hinzu. Ein Blick auf eine alte Weisheit.
Leadership vor 500 Jahren: Erasmus von Rotterdam
Leadership ist so alt wie es Menschen gibt, die in größerem Gruppen zusammenleben und sich organisieren müssen. Besonders interessant sind die “Fürstenspiegel” im Mittelalter und der frühen Moderne. Ein Blick auf Erasmus von Rotterdam und seine Ideen von Führung.
Das Prinzip der Öffentlichen Vernunft
Die „Öffentliche Vernunft“ ist ein uraltes Gedankenmodell, das erklären sollte, was Vernunft eigentlich ist und wie sie entsteht. Dieses Modell kann auch helfen, Vernunft zu entwickeln: gesellschaftlich, unternehmerisch und persönlich.
Menschenrechte: nur eine Sache des Westens?
Der Westen hat die Menschenrechte erfunden. Sind die Menschenrechte damit nur um Westen gültig? Darf man weltweit Menschenrechte einfordern? Brauchen wir eine wertegeleitete Außenpolitik? Eine wertegeleitete Wirtschaft?
Moral ist keine Lösung
Nachdenken über Moral ist notwendig. Bei ihr stehenzubleiben, schädlich. Ein Vergleich der deutschen und niederländischen Debattenkultur.
Digitaler Populismus: warum eher rechts als links?
Digitale Propaganda hat rechtspopulistische Parteien in vielen Ländern in den letzten Jahren zu großen Erfolgen geführt. Warum? Was passt da gut zusammen? Und wie muss die Gesellschaft darauf reagieren?
Die Idee der Natur
Was ist die Natur? Die Beantwortung dieser Frage ist zentral dafür, wie wir leben und wie unsere Zukunft aussehen wird. Diese Frage ist eine der großen Bruchstellen, die unsere Gesellschaft spaltet.
Wissenschaft als Kreisel
In mehrfacher Hinsicht scheint die Wissenschaft in Deutschland einem Kreisel zu gleichen, der sich zwar energisch weiterdreht, aber nicht wirklich weiterkommt. Was passiert da?
Joseph Ratzinger – Licht und Schatten einer Theologie
Joseph Ratzinger war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Kirche in den letzten Jahrzehnten. Für ihn gilt jedoch mehr als für viele andere: wo es Licht gab, war auch Schatten. Und dieser Schatten war sogar eine logische Konsequenz seines Lichtes.
Die deutsche Nationalmannschaft und das Scheitern der Moral
Nicht oft versuchen Fußball und Moral etwas Gemeinsames zu machen. Der Deutsche Fußballbund hat es versucht und ist krachend gescheitert. Ein Blick auf einen klassischen moralischen Schiffbruch.
Fußball-WM in Katar: Boykott oder nicht?
Es ist in diesen Tagen die Frage, die jeden Fußballfan zur Verzweiflung bringt: die WM boykottieren oder nicht? Der Kommentar eines verzweifelten Philosophen und Fußballfans.
Gegen die Kunst ist für das Klima?
Kunst und Klima: zwei Dinge, die gegeneinander in den Kampf gezwungen werden, aber eigentlich nicht gegeneinander kämpfen sollten.
Was ist Sicherheit?
“Was ist Sicherheit?” Ein mitgemalter Vortrag.
Spannungsfelder im Topmanagement
Ein empfehlenswertes und nützliches Buch von Christoph W. Dietrich: “Spannungsfelder im Topmanagement – Praxisleitfaden für gute Corporate Governance”. Viel Spaß beim Lesen!
Was ist Osteuropa?
Osteuropa scheint für viele Deutsche nur aus Russland zu bestehen. Ein Fehler, den man korrigieren sollte, wenn Europa eine Gemeinschaft werden soll.
Menschenrechte und Menschenwürde
“Menschenrechte und Menschenwürde”: die neue Untersuchung von Arnd Pollmann.
News und Fake-News
Der Umgang mit den Medien ist eine der Kernkompetenzen für eine stabile Demokratie. Was ist zu beachten, um News von Fake-News zu unterscheiden?
Was ist Philosophie?
Was ist Philosophie? … Echt philosophisch ist diese Frage, weil sie nicht leicht zu beantworten ist …
Kirche – wohin?
Wohin geht die Katholische Kirche? Wird sie die Krise bekämpfen? Kann sie das und will sie das? Eine Einschätzung.
Die Krise der katholischen Kirche. Teil III: Moral.
Die katholische Kirche befindet sich in einer Krise, deren Ursprünge Jahrhunderte zurückreichen. Ein Dreiteiler über die Krise einer Institution, die nicht nur Katholiken, sondern auch unsere Gesellschaften betrifft. Teil III: die die Moral.
Die Krise der Kirche. Teil II: Selbstblockade
Die katholische Kirche befindet sich in einer Krise, deren Ursprünge Jahrhunderte zurückreichen. Ein Dreiteiler über die Krise einer Institution, die nicht nur Katholiken, sondern auch unsere Gesellschaften betrifft. Teil II: die Selbstblockade.
Die Krise der katholischen Kirche. Teil I: Anti-Vernunft
Die katholische Kirche befindet sich in einer Krise, deren Ursprünge Jahrhunderte zurückreichen. Ein Dreiteiler über die Krise einer Institution, die nicht nur Katholiken, sondern auch unsere Gesellschaften betrifft. Teil I: die Anti-Vernunft.
Über die Grenzen der Neutralität
Der Angriff Russlands auf die Ukraine zerstörte nicht nur eine bestimmte außenpolitische Vision, sondern auch das Menschenbild, das diese Vision getragen hat.
Der Untergang des Abendlands
100 Jahre nach Spenglers “Untergang des Abendlands” scheint wieder die Zeit einer konservativen Revolution anzubrechen. Die Folgen sehen wir nicht nur in Russland, sondern auch in den Gesellschaften des sog. “Westens”.
Hans-Georg Gadamer: das Leben als Gespräch
Vor 20 Jahren verstarb mit Hans-Georg Gadamer einer der großen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er gilt als “Vater der Hermeneutik”. Ein Blick auf ein geistiges Projekt, das gerade in der aktuellen Zeit wichtig ist.
Putin – ein Ausflug in sein Denken
Russland überfällt die Ukraine – Europa steht am Abgrund. Worum geht es Putin und seinem Regime? Und was macht Putin für viele Menschen so faszinierend?
Krieg und Frieden
Mit der Ukraine-Krise ist ein Krieg in Europa wieder im Bereich des Möglichen. Können Waffen Kriege verhindern? Ist es legitim, darauf zu setzen?
Ein moralischer Selbstmord – Katholische Kirche und der Missbrauch
Das Münchner Gutachten über den Missbrauch in der Katholischen Kirche: 1900 Seiten über ein moralisches Totalversagen. Eine Analyse der Situation.
Wachstum?
Wachstum – das Mantra der Wirtschaft, der Teufel der Wirtschaftskritik. Brauchen wir Wachstum?
Liberalismus und Egoismus
Ist Liberalismus nur die nette Verkleidung eines schnöden Egoismus? Wie ist das Verhältnis eines freien Individuums zur Gesellschaft zu bestimmen?
“Warum mache ich nicht das, was ich will?” – Die Geschichte menschlicher Ohnmacht
Die Erfahrung, ohnmächtig zu sein, ist so alt wie die Menschheit selbst. Wie gingen die Menschen im Laufe der Geschichte damit um und was können wir daraus lernen?
Impfen?
Die Frage, wie sinnvoll eine Impfung ist und ob sie verpflichtend sein kann, spaltet immer mehr unsere Gesellschaften. Der Versuch einer Einordnung.
Ricœur: das Zusammen von Ethik, Moral und Recht
Die Dreiheit Ethik, Moral und Recht regelt das Funktionieren unseres Zusammenlebens -und arbeitens. Ricœur hat hier einen interessanten Erklärungsansatz.
Die digitale Sackgasse
Die Digitalisierung hat unsere Gesellschaften zusehends im Griff. Diese Transformation als solche ist sicherlich unvermeidlich, aber sie kann auch in eine Sackgasse führen. Auf diese Gefahr machte jemand bereits aufmerksam, bevor es das Wort “Digitalisierung” gab: Husserl in den 1930er Jahren.
Kant: Denkend zur Weisheit
Wie wird man weise? Ein Weg mit den drei Maximen des Denkens von Immanuel Kant.
Bekenntnisse eines Liberalen
Ein Versuch, heute liberal zu sein.
Digitales Denken: die digitale Mentalität der Moderne
Was ist die Digitalisierung? Sie ist mehr als Technik. Sie ist eine historische gewachsene Denkart, eine Mentalität. Ein Ausflug in die Ursprünge des modernen Denkens.
Luhmann und die Wirtschaftsethik
Die Systemtheorie Luhmanns, die große Bedeutung für die Beratung von Unternehmen hat, tut sich schwer, eine Wirtschaftsethik zu entwickeln. Woran liegt das und was sind die Konsequenzen daraus?
Führen mit Kant
Kants “Vier Grundfragen der Philosophie”: nicht nur eine Definition der Philosophie, sondern auch guter Führung.
Heraklit für Manager: alles ist in Bewegung
Heraklit ist einer der ältesten und spannendsten Philosophen überhaupt. Was kann er heutigen Managern mitteilen?
Rotterdam: eine Stadt als Kampf
In der nächsten Woche findet in Rotterdam der “Eurovision Song Contest” statt. Grund genug, einen Blick auf diese spannende Stadt zu werfen. Was ist Rotterdam?
Ihr seid dumm! Erasmus von Rotterdam: Lob der Torheit
Erasmus von Rotterdam verfasste das “Lob der Torheit”. Warum die Dummheit loben? Gilt dieses Lob auch heute?
Compliance: Hinweisgebersysteme und “Whistleblowing”
Hinweisgebersysteme setzen sich in Unternehmen, Behörden und Organisationen immer mehr durch. Was steckt dahinter und welche Funktion haben sie?
Compliance: Wertemanagement
Gutes Wertemanagement braucht den Philosophen und den Juristen. Ein Blick auf das “Compliance Management System” von Josef Wieland.
Der erste Berater der Geschichte: der Gott in Delphi
Das Orakel in Delphi war das früheste und wohl auch erfolgreichste Beratungsunternehmen der Geschichte. Was machte sie so erfolgreich und was kann moderne Beratung daraus lernen?
Warum wir spielend lernen (sollten)
Eine Gast-Beitrag von Tatjana Cassel, der einen Blick auf den interessanten Einsatz von “serious games” in der Personalentwicklung wirft.
Denken und Erfahren. Kant: Kritik der reinen Vernunft
Die “Kritik der reinen Vernunft” von Immanuel Kant ist einer der Meilensteine der Philosophie. Was steht drin und warum ist dieses Werk auch heute noch wichtig?
Was ist Management?
Was ist Management? Eine Suche nach dem Ursprung eines Begriffs, die neue Impulse für das heutige Management setzen kann.
Kann Demokratie keine Krise?
Die Corona-Krise stellt für die europäischen Demokratien eine harte Probe dar. Woran liegt es, dass sie schlechter auf die Krise reagieren als andere Länder? Kann Demokratie keine Krise?
Geschichte der Unternehmensberatung IV: die neuen Herausforderungen
Die Branche der Unternehmensberatungen hat es immer wieder verstanden, neue Herausforderungen produktiv aufzugreifen. Doch die Digitalisierung bietet neue Herausforderungen, die mit den bisherigen Mitteln nur schwer greifbar sind.
Katholische Kirche und DFB – Mechanismen der Krise
Die Katholische Kirche und der Deutsche Fußballbund haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam. Doch befinden sich beide in einer schweren Krise, in der die gleichen Mechanismen deutlich werden.
Was ist Wahrheit?
Auch die hoffentlich letzten Wochen von Donald Trump als Präsident der USA zeigen einen bemerkenswerten Umgang mit der Wahrheit auf. Was macht Trump da eigentlich? Welche Mechanismen bedient er damit, die ihm ins Amt geholfen haben? Und was können wir tun, um nicht auf Trump und Co. hereinzufallen?
Kollektive Unvernunft – der Umgang mit Corona
Auf die vielgestellte Frage, ob wir durch Corona schlauer werden, muss man mit Blick auf die zweite Welle der Pandemie skeptisch sein. Was passiert da an kollektiver Unvernunft und was macht trotzdem Hoffnung?
Geschichte der Unternehmensberatung III: das Social Management
Am Beginn der Geschichte der Unternehmensberatungen steht die Suche nach Effizienz und Zahlen. Dann kam der Faktor “Mensch” hinzu. Das Unternehmen als soziale Größe.
Das Frosch-Prinzip
Wie die Geschichte über einen Frosch zur Grundlage für einen Akt der Massenpsychologie wurde.
Die Welt als System: Hegel
Hegel wird 250 Jahre alt! Ein Blick auf einen Philosophen, der wie kein anderer die gesamte Wirklichkeit in sein Denken zwang.
Führung und Narzissmus
Narzissmus wird immer noch unterschätzt. Pathologischer Narzissmus ist mehr als Eitelkeit und wirkt sich verheerend für jedes Umfeld aus. Über ein Phänomen, das auch beim Thema Leadership mehr bedacht werden muss.
Resilienz: die Stoa
Das Thema “Resilienz” ist gerade in Krisenzeiten gefragt. Sie ist eine der Kernkompetenzen modernen Leaderships. Die antike Stoa hat hier einen wichtigen Schwerpunkt ihrer philosophischen Lehre, die gerade heute wieder aktuell wird.
Verantwortung?
Die Aussage des umstrittenen Unternehmers Clemens Tönnies, Verantwortung zu übernehmen und deshalb das Unternehmen weiter zu führen, lenkt den Blick auf die spannende Frage: was ist eigentlich Verantwortung?
Werden wir schlauer?
Vielerorts wird davon gesprochen, dass die Welt nach Corona eine andere sein wird. Stimmt das? Werden wir schlauer? Der Versuch einer Antwort mit Kant und Gadamer.
Was ist eine Krise?
Die Corona-Krise hat unsere Gesellschaften fest im Griff. Doch was ist eine “Krise” überhaupt?
Alles ist kompliziert
Die öffentliche Diskussion über die Corona-Krise wird zur Zeit durch Vereinfacher dominiert. Die gibt es nicht nur auf der Seite der Verschwörungstheoretiker. Jede Vereinfachung wird der komplexen Situation jedoch nicht gerecht. Mit Folgen für die Krise selbst und die Gesellschaft.
Macht und Ohnmacht der Fakten
Unsichere Fakten haben Unsicherheit, Fehlinterpretationen und Missbrauch zur Folge. Dies macht Fakten ohnmächtig und mächtig zugleich. Ein Blick in die Krisenkommunikation.
Was ist Aufklärung?
Was ist Aufklärung? Die alte Frage Kants in Zeiten von Corona.
Corona-Virus: Pflichtethik vs. Folgenethik
Hinter der Debatte um den richtigen gesellschaftlichen Umgang mit der Corona-Pandemie steht die Frage, welche Ethik wirksam ist: Pflichtethik und Folgenethik kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Ein Blick darauf, wie Ethik funktioniert und welche Rolle sie in der aktuellen Debatte spielt.
Ein Loblied auf die Vernunft. In Zeiten der Unvernunft.
In Zeiten der Corona-Krise fährt der Staat fährt das soziale Leben seiner Bürger schrittweise herunter – auch gezwungen durch die Unvernunft vieler Bürger. Trotzdem und gerade jetzt ein Loblied auf die Vernunft, deren Zeit kommen muss.
Corona-Virus: was ist der Mensch?
Krisensituationen zeigen, wie ein Mensch gestrickt ist. Die Corona-Epidemie ist eine solche Situation.
Niederlande: Polder als Lebensprinzip
Poldern ist nicht nur ein Prinzip der Landgewinnung – in den Niederlanden ist es Mentalität und Lebenseinstellung.
Was ist Führung? Oder: mit Kuhn um die Kurve
Der Weg zur Veränderung führt nicht über intellektuelle Überzeugungsarbeit. Sondern über das Vorbild von PionierInnen, denen sich die Mehrheit nach und nach anschließt. Führung heißt, diesen Prozess zu initiieren und die “Wendegeschichte” zu erzählen.
Wissen und Leben. Whitehead: The Universities and their Function.
Vor knapp 100 Jahren hielt Alfred N. Whitehead eine Rede über das Wissen und das Leben. Eine Rede, die nichts von ihrer Aktualität verloren hat.
Geschichte der Unternehmensberatung II: das Scientific Management
Die Geschichte der Unternehmensberatung: den ersten großen inhaltlichen Entwurf einer wissenschaftlichen Managementlehre legt Frederick W. Taylor vor: das Scientific Management.
Digitalisierung und Demokratie
Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche – auch den der Politik. Ein Blick auf den Skandal um “Cambridge Analytica” – ein Blick in Gegenwart und mögliche Zukunft zugleich.
Raus aus der Höhle! Platon: Politeia
Platons Höhlengleichnis ist einer der bekanntesten Texte der Philosophiegeschichte. Ein uralter Text, der den Weg zum Wissen schildert – einen Weg, der nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat.
Geschichte der Unternehmensberatung I: die Erfindung des Managements
Warum kam man irgendwann auf die Idee, Unternehmen zu beraten? Ein Blick auf den Anfang der Geschichte der Unternehmensberatung.
Der Mythos eines Unternehmens
Was ist der Kern, die Seele eines Unternehmens? Ein uralter Begriff kann helfen: der Mythos.
Weihnachten: Christliches Menschenbild vs. Coaching-Menschenbild
Weihnachten – ein Fest, das im Kitsch zu ertrinken droht, aber in einem Kern für ein bestimmtes Menschenbild steht, das auch eine Anfrage an die heutige Coaching-Branche ist.
Die Zähne des Aristoteles. Oder: Über den Zweifel an dem, was alle glauben.
Wie aus einem alten Irrtum eines antiken Philosophen Erkenntnisse für die moderne Unternehmenskultur gezogen werden können.
Eines oder vieles? Ordnung oder Chaos?
Einheit und Vielheit sind seit jeher die großen Themen der Philosophie. Was ist die Welt: ist sie eine oder sind sie viele? Und warum ist diese Frage dafür wichtig, wie wir uns in der Welt verhalten?
Christliche Werte in moderner Unternehmenskultur
Auch wenn das Christentum gesellschaftlich immer marginaler wird: sein alter Wertekanon hat einiges zu bieten, das auch für eine moderne Unternehmenskultur wichtige Impulse setzen kann.
30 Jahre Fall der Berliner Mauer
30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer: was ist da schiefgelaufen? Über Fehler bei einer großen Fusion. Das Thema Unternehmenskultur lässt grüßen.
Die Unfähigkeit des Diskutierens
Die Fähigkeit zu diskutieren bedeutet auch Fähigkeit zu denken. Daran fehlt es und das hat Konsequenzen – für die Gesellschaft als ganze, aber auch für die Unternehmen.
Niederlande: Aufbruch in ein neues Leben
Neuanfang in einem spannenden Land: die Niederlande.
Der Prophet der Moderne: Friedrich Nietzsche
In der letzten Woche jährte sich Nietzsches Geburtstag zum 175. Mal. Grund genug, einen Blick auf diesen Denker zu werfen, der wie kein anderer zwischen Genie und Wahnsinn schwebte.
“Gutes” Reden. Quintilian: Ausbildung des Redners
Er war der Großmeister der antiken Rhetorik: Quintilian. Ein kurzer Blick auf das Hauptwerk eines fast Vergessenen.
Die Klima-Debatte
Eine kritische Anfrage – nicht an den Klimaschutz, sondern daran, wie wir über das Klima sprechen.
Die große Frage nach dem Warum
Das Warum entscheidet darüber, ob das eigene Handeln inspiriert: sowohl sich selbst, als auch den anderen. Es ist die Frage nach dem Sinn, die nicht nur über das eigene Glück entscheidet, sondern auch über Erfolg und Mißerfolg.
Consulting, Coaching & Philosophy
Klassisches Consulting gerät immer mehr in die Kritik – die Räume schafft für die Philosophie, die eine neue Schlüsselposition in der Beratungsbranche einnehmen kann.
Johnson – zielstrebig auf dem Weg zu Johnson
Boris Johnson am Ende? Das kommt auf die Perspektive an. Seinem großen Ziel kommt er eigentlich immer näher: Johnson.
Niederlande vs. Deutschland
Durch ein Leben im Ausland lernt man nicht nur eine fremde Kultur kennen, sondern besonders die des Heimatlandes. Ein erster Blick auf das, was in den Niederlanden und in Deutschland völlig anders funktioniert und mit dem man in der Anfangszeit am meisten konfrontiert wird: Behörden.
Führen mit Bedacht. Marc Aurel: Selbstbetrachtungen
Marc Aurel und seine berühmten “Selbstbetrachtungen”: ein römischer Kaiser als Philosoph und Ratgeber.
Der Kunde 4.0
Die Digitalisierung stellt Kunden und Unternehmen vor neue Herausforderungen. Ein kurzer historischer Überblick: der Weg vom Kunden 1.0 zum Kunden 4.0.
Der AS Rom: Scheitern an der Unternehmenskultur
Der italienische Fußballverein AS Rom befindet sich in einer schweren Krise. Es ist keine ökonomische Krise, sondern eine Krise, die das Innerste des Vereins betrifft: der AS Rom als Beispiel für einen fehlerhaften Umgang mit der eigenen Unternehmenskultur.
Change Management à la Pfingsten
An Pfingsten feiert das Christentum jedes Jahr die eigene Erneuerung. Was kann modernes Change Mangemenent von dieser Erneuerung lernen? Welche uralten Mechanismen werden dort beschrieben?
Gemeinsam in den Untergang
Seit’ an Seit’ in den Untergang: CDU und SPD befinden sich in einer schweren Krise und taumeln dem Abgrund entgegen. Was passiert da gerade?
Unternehmenskultur: der ewige Kampf Alt gegen Neu
Die Kultur eines Unternehmens ist der Schauplatz des immerjungen Kampfes zwischen Alt und Neu. Was können die großen Reformer der Geschichte uns über diesen Kampf verraten?
Das Haus Europas. Kant: Zum ewigen Frieden.
Warum Europa und wo soll es hin? Kants Werk “Zum ewigen Frieden” als Antwort auf die aktuelle Frage nach der Zukunft Europas.
Denk negativ!
“Denk positiv” scheint zu einem Allheilmittel geworden zu sein – für das private wie für das berufliche Leben. Aber ist es realistisch? Oder dem Leben angemessen? Daher: “Denk (auch) negativ!”
VUCA als Dauerzustand: Neapel
Neapel ist legendär für sein Chaos, aber auch für seine Lebenskunst. Was kann man von dieser Stadt lernen in Zeiten von VUCA?
Das brennende Haus Europa. Novalis: Das Christentum oder Europa
Eine Kathedrale brennt. Und mit ihr ein Symbol Europas. Ein Blick auf Europa mit einer Schrift von Novalis.
Ist der Markt moralisch gut oder schlecht? Smith vs. Marx
Es ist eine alte Frage, die nichts von ihrer Aktualität eingebüßt hat: ist der Markt als solcher moralisch gut oder schlecht? Ein Blick auf den Ursprung dieses Konfliktes: Smith vs. Marx.
Trumps “Freispruch”: der Unterschied von Recht und Moral
Der Freispruch Trumps: nicht nur ein juristischer, sondern auch ein politischer Sieg für Trump – der möglich wurde, weil sein politischer Gegner auf die juristische, nicht aber auf die moralische Verantwortung zielte. Recht und Moral – zwei Dinge, die zusammen gehören und doch etwas anderes sind.
Der Masse in die Seele schauen. Gustav Le Bon: Die Psychologie der Massen
Ein Klassiker der Sozialpsychologie: “Die Psychologie der Massen” von Gustav Le Bon ist ein wichtiges Buch, von dem man sich eigentlich wünscht, dass es überflüssig wird, aber das wird es nie sein.
Europa – warum und wohin?
In wenigen Wochen stehen die Wahlen zum Europäischen Parlament an. Immer drängender stellt sich die Frage, was Europa eigentlich ist und was es sein soll. Europa hat den Anspruch, eine Wertegemeinschaft zu sein. Welche Werte sind das und was können die für Europa tun?
Denken in Strukturen: der Strukturalismus
Der Strukturalismus hat im 20. Jahrhundert die Praxis vieler Wissenschaften bestimmt. Er öffnete neue Perspektiven und ermöglichte so ein tieferes Verstehen – eine Fähigkeit, die ihn auch heute noch interessant macht.
Vernunft als Basis des Zusammens – Idee Gesellschaftsvertrag
Der Gesellschaftsvertrag: ein altes und doch ewigjunges Modell, das Zusammen von Menschen auf eine vernünftige Basis zu stellen. Ein Impuls aus der Aufklärungszeit!
Das Dreieck von Ethik, Moral und Recht
Ethik, Moral und Recht sind nicht immer leicht voneinander abzugrenzen und gehören doch zusammen, wenn das Miteinander in der Gesellschaft oder auch in einem Unternehmen funktionieren soll. Wie funktionieren diese drei zusammen und was passiert, wenn nicht?
Zwischen PR und Propaganda – Framing und die ARD
Das von der ARD in Auftrag gegebene “Framing-Manual” hat sich als Boomerang erwiesen. Die Gefahr in diesem Manual liegt weniger in den unschönen Äußerungen über die Konkurrenz, als vielmehr in dem grundlegenden Verständnis von Demokratie, das sich hier offenbart.
Denkt vernünftig! Aristoteles: Metaphysik
Die “Metaphysik” des Aristoteles ist eines der bedeutendsten Bücher der Geschichte. Seit 2.500 Jahren lehrt sie Denken und wirbt sie um Denken. Der Mensch will denken. Dieses alte Buch sagt, warum das so ist und wie es funktioniert, damit es rational und vernünftig ist.
Heiße und kalte Kulturen
Claude Lévi-Strauss beschrieb das Verhalten verschiedener Kulturen als “kalt” und “heiß”, eine Einteilung, die nicht nur für große Kulturen und ganze Gesellschaften sinnvoll ist, sondern auch interessante Perspektiven für die Unternehmenskultur eröffnet.
Ethik des Coachings
Das Coaching wirft nicht nur ethische Fragen in Bezug auf den Mandanten auf, sondern auch in Bezug auf den Coach und die von ihm verwendete Methoden. Auch hier gilt: sie sind nicht ethisch neutral, sondern kennen Werte und verwirklichen Werte. Die nicht immer gut sind.
Markt und Moral – ein ethisches Dilemma
Markt und Moral sind oft nicht vereinbar: was tun, wenn ethisches Handeln wirtschaftlich schwerwiegende Konsequenzen hat? Für ethische Prinzipien das Wohlergehen des eigenen Unternehmens opfern? Wie sieht die Wirtschaftsethik dieses Dilemma?
Habeck und Twitter und die Frage nach den Social Media
Die Ankündigung von Robert Habeck, sich aus Twitter und Facebook zurückzuziehen, hat für große Diskussionen in der deutschen Öffentlichkeit gesorgt. Immer lauter wird die Frage gestellt, ob die Social Media gut oder schlecht sind und wie Digitalisierung und Medien zusammenhängen.
Der Mensch ist ein Spieler. Johan Huizinga: Homo ludens.
Der Mensch ist ein Spieler. Nicht nur irgendwie, sondern er ist Mensch, weil er spielt. Im Spielen entsteht die menschliche Kultur, entstehen Fortschritt und Innovation.
Die sieben Schritte des methodischen Denkens
Rationales Denken geschieht nicht zufällig, sondern ist methodisches Denken. Wie die Philosophie als methodisches Denken entstanden ist, und wie sie als solches praktisch angewendet werden kann, darum geht es in meinem neuen Buch “Philosophie in der Unternehmensberatung: Methodisches Denken für die Praxis”.
Ethik und Künstliche Intelligenz
Der Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf den Alltag wird immer größer. Dies geht nicht spurlos an den Menschen vorüber und hat auch gewichtige ethische Folgen. Die Künstliche Intelligenz selbst kann nicht ethisch sein. Aber ihr Handeln kann sehr wohl ethische Konsequenzen haben. Was passiert da gerade?
Klare Sprache erfordert klares Denken
Ob es Politiker oder Wirtschaftsvertreter sind: einfache Sachen werden anscheinend bewusst kompliziert dargestellt. Soll es keiner verstehen? Können die nicht verständlich reden? Rhetorik hat nicht nur mit mit Reden, sondern auch mit Denken zu tun.
Handelt vernünftig! Aristoteles: Nikomachische Ethik
Die Nikomachische Ethik des Aristoteles ist ein uraltes Werk, das dennoch bis heute große Gültigkeit besitzt. Es behandelt die Frage, wie man handeln muss, um ein glücklicher Mensch zu werden. Diese Frage bleibt bis heute. Aristoteles gibt darauf interessante Antworten, die Geschichte gemacht haben.
Die Welt als “Differenz”: die Geschichte einer Idee
Wie interpretieren wir die Welt? Mit welchem Modell suchen wir nach Erklärungen? Ein Blick auf einen Gedanken, der in den letzten Jahrzehnten das Denken des modernen Menschen prägt: die Differenz.
Angela Merkel – Demokratie als Verwaltung
Angela Merkel wird nicht mehr für den CDU-Parteivorsitz antreten und läutet damit das Ende ihrer Amtszeit als Bundeskanzlerin ein. Ein Rückblick auf eine Ära.
Demokratie in Deutschland
Vor 100 Jahren, am 9. November 1918, wurde die erste Demokratie auf deutschem Boden gegründet. Ein Blick in Vergangenheit und Gegenwart der deutschen Demokratie.
Humanismus und Digitalisierung – die Bildung der Zukunft
Digitalisierung ist nicht nur ein technisches Geschehen. Es betrifft auch den Menschen, der digitalisiert wird. Die Digitalisierung ist eine Frage des Humanismus und verlangt eine Bildung, die dem gerecht wird. Ein Plädoyer für den Humanismus.
Quo vadis, SPD?
Die altehrwürdige SPD scheint dem Untergang geweiht. Gerade in Bayern marginalisiert, droht in Hessen das nächste Debakel. Was ist da passiert?
Wie denke ich Neues? Henri Bergson: Das Mögliche und das Wirkliche
Was ist eigentlich Innovation? Was ist es, etwas Neues zu denken? Henri Bergson eröffnet spannende Einsichten.
Rationalität vs. Logik
Rationalität und Logik sind eng beieinander und trotzdem gibt es große Unterschiede – die man beachten sollte, auch und gerade in der Philosophie.
Moral durch Denken
Moral und Denken – zwei Dinge, die enger zusammengehören als oft vermutet wird. Auf diesen Zusammenhang machte Hannah Arendt aufmerksam, als sie Adolf Eichmann bei seinem Prozess beobachtete.
Fleiß und Faulheit
“Fleiß” und “Faulheit”: die Geschichte dieser beiden ist die Geschichte dessen, was wir Menschen uns unter einem gelungenen Leben vorstellen. Was bedeutet diese Geschichte für die Zukunft der Arbeit? Angesichts der Digitalisierung?
Kirche und Missbrauch
In der letzten Woche wurden vorab die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, die den massiven Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in der Katholischen Kirche aufzeigt. Was ist da passiert und was bedeutet dies für die Katholische Kirche?
Du bist nicht allein! Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung
Ethik beurteilt menschliches Handeln. Einen wichtigen Schritt zur modernen Ethik stellt “Das Prinzip Verantwortung” von Hans Jonas dar: menschliches Handeln betrifft nicht nur den Menschen und nicht nur die Gegenwart. Das zu wissen, heißt “Verantwortung”.
Es ist nicht nur der Wille! – Warum Motivation wichtig, aber nicht alles ist
Oft wird ein Scheitern mit mangelnder Einstellung und fehlendem Willen begründet – nicht nur bei der Nationalmannschaft. Natürlich braucht es Willen und Motivation, aber es braucht eben noch mehr: Dass man losläuft, ist eine Frage des Willens. Dass man weiß, wohin man läuft, eine Frage des Sehens.
Das Scheitern der Nationalmannschaft – ein Lehrstück über das Scheitern
Die Nationalmannschaft ist bei dieser Weltmeisterschaft bereits in der Vorrunde ausgeschieden. Nicht nur die Krise selbst, sondern auch der Umgang mit der Krise bietet ein Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte.
“Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist.”
“Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist.” Ein Satz aus einem klassischen Roman als wichtiges Ziel modernen Change Managements.
“Die Kultur verspeist die Strategie zum Frühstück.”
“Culture eats strategy for breakfast.” Über den Hunger der Unternehmenskultur, der schon viele ausgetüftelte Strategien zum Opfer gefallen sind.
Unternehmensethik: Jeder weiß es, keiner macht es.
Die meisten Menschen haben ein Gespür dafür, was ethisch bedenklich ist oder nicht. Trotzdem handeln sie oft unethisch. Wie damit im Unternehmen umgehen? Wie hat das Unternehmen eine Chance, eine Unternehmensethik zu implementieren und ethisches Handeln der Mitarbeiter zu stärken?
Die Macht des Inneren. Freud: Die Traumdeutung
“Die Traumdeutung” von Sigmund Freud zählt zu den einflussreichsten Büchern der Moderne. Obwohl es noch nie unumstritten war, hat es neue Horizonte für den Menschen geöffnet, sich und seine Psyche wahrzunehmen – Horizonte, die auch heute immer wieder neu entdeckt werden müssen.
Fußball heute: Das Maracanã und das Ende des Spiels
Kurz vor der Fußball-Weltmeisterschaft lohnt sich ein Blick auf den polulärsten Sport der Welt, der zunehmend erdrückt wird durch die allgegenwärtige Kommerzialisierung. Was passiert da gerade mit diesem Sport? Eine Reise in die Vergangenheit dieses herrlichen Sports um seine Gegenwart zu verstehen.
Warum ein Wort nie nur ein Wort ist und was man daraus machen kann: Framing
“Framing” beeinflusst den politischen Diskurs und wird bewusst oder unbewusst eingesetzt. Doch die Bedeutung des Framings ist nicht auf die Politik beschränkt. Überall, wo man mit Sprache überzeugen will, wird Framing eingesetzt. Was ist Framing und wie funktioniert es?
Vatikan: Anfragen an den Kapitalismus
In einem aktuellen Schreiben blickt der Vatikan sehr kritisch auf die Globalisierung und den Kapitalismus. Dabei kann dieses Schreiben völlig zu Recht einen Mangel an ethischen Prinzipien heutiger Wirtschaftspraxis feststellen. Aber ergibt sich daraus eine berechtigte Fundamentalkritik an der Wirtschaft selbst?
Sieh das, was ist! … nicht das, was sein soll! Machiavelli: Der Fürst
Es ist eines der umstrittensten Bücher überhaupt: “Der Fürst” des Niccolò Machiavelli. Ein Blick auf dieses spannende Buch, das die Geschichte wohl mehr verändert hat, als vielen lieb sein dürfte.
200 Jahre Karl Marx – macht der Marxismus heute noch Sinn?
Trotz des historischen Scheiterns des Marxmismus hat dieser bis heute nicht seine Bedeutung und seine Anziehungskraft verloren. Woran liegt das und worin liegt die Zukunft des Marxismus?
Trump und die Überlegenheit des Einfachen
Entgegen vieler Prognosen erweist sich Trumps Politik in gewissen Bereichen als erfolgreich. Woran liegt das? Was ist die Überlegenheit des Einfachen? Und wo scheitert sie?
Korrelation und Kausalität: Nicolas Cage dreht mehr Filme, wenn mehr Leute im Pool ertrinken
Begründungen herstellen, die es gar nicht gibt: dieses Muster ist leider nicht so untypisch, wie man glauben könnte. Es ist nicht nur im Alltag sehr präsent, sondern auch da, wo es eigentlich sehr rational zugehen sollte: in der Wirtschaft, in der Wissenschaft und in der Politik.
Sprecht vernünftig! Aristoteles: Rhetorik
Die Reihe der Klassiker setzt sich fort: das grundlegende Werk, mit dem die theoretische Rhetorik begann: die “Rhetorik” des Aristoteles.
Der Mensch und die Digitalisierung
Was bedeutet die Digitalisierung für die Zukunft des Menschen? Wie sieht sich der digitale Mensch? Wie kann er die Zukunft gestalten und nicht nur ihr Opfer werden?
Philosophie als Methode
Philosophie ist nicht nur Lebensweisheit oder exotischer Lebensstil. Philosophie ist in erster Linie methodisches Denken: das Suchen nach vernünftigen und rationalen Begründungen. Damit sie nicht zur Esoterik wird.
Der Westen und Putin: eine ungleiche Beziehung
Nach der Wiederwahl des russischen Präsidenten Putin richten sich die Blicke nach Russland. Spannender ist ein Blick in den Westen: warum erscheint der Westen gegenüber Putin als unterlegen? Wenn es stimmt, dass Putins Stärke die Schwäche des Westens ist, was sind dann diese Schwächen? Ein Blick in das Innere des Westens.
Die Macht der Sprache über das Denken
In welchem Verhältnis stehen Sprache und Denken? Ist Denken abhängig von der Sprache? Ein kurzer Überblick über ein spannendes Thema der Linguistik und der Sprachphilosophie.
Leitbild vs. Unternehmensphilosophie
Nahezu jedes Unternehmen verfügt über ein Leitbild. Oft hat ein Leitbild allerdings nicht viel mit der Realität des Unternehmens zu tun und scheint entsprechend aus leeren Worthülsen und Luftschlössern zu bestehen. Die Entwicklung einer Unternehmensphilosophie kann andere Akzente setzen als eine Leitbildentwicklung: man kann nur in die Zukunft blicken, wenn man die Gegenwart kennt.
Schaut auf die Bedürfnisse oder macht sie! – Edward Bernays: Propaganda. Die Kunst der Public Relations
Edward Bernays (1891-1995) gilt als Vater der “Public Relations”. Sein Werk “Propaganda. Die Kunst der Public Relations” beeinflusst unsere Werbe- und Konsumgesellschaft bis heute und lehrt gleichzeitig, sie zu verstehen.
Unternehmenskultur: das Spiel über die Bande
Die Kultur eines Unternehmens scheint schwer beherrschbar und noch schwerer veränderbar. Über die indirekte Beeinflussung der Unternehmenskultur, das Spiel über die Bande.
Compliance und Philosophie: über die Ethik von Regeln
Das Thema “Compliance” ist mittlerweile unverzichtbar für die Unternehmen. Welche Rolle kann und soll die Philosophie für das “Compliance Management” spielen?
Mit Rechten reden – über Grenzen politischer Kommunikation
Wie und mit welchen Mitteln soll eine demokratische Gesellschaft für ihre Werte eintreten angesichts der Neuen Rechten? Die Forderung, den Rechten mit den Mitteln der Logik beizukommen, führt in die Irre und lebt von falschen Voraussetzungen. Stattdesssen braucht es Bemühungen an anderer Stelle.
Fangt an zu denken! – Immanuel Kant: Was ist Aufklärung?
Kants Frage “Was ist Aufklärung?” ist auch heute noch aktuell: es ist die Aufforderung, als mündiger Bürger denken zu lernen. Die Hindernisse des freien Denkens mögen sich geändert haben, es gibt sie auch heute.
Schulz, Nahles und Kühnert: rhetorische Kurzanalyse eines Parteitags
Am letzten Sonntag, den 21.01.2018, fand bekannterweise in Bonn ein SPD-Sonderparteitag statt, der die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit der CDU/CSU beschlossen hat. Diese Entscheidung war sehr umstritten, entsprechend bedeutend waren die Reden, die gehalten...
Unternehmensethik: Motivation durch Werte
Die Motivation ist ein sehr wichtiges und damit auch ein sehr teures Thema für die Unternehmen. Ein Blog darüber, dass Motivation nichts damit zu tun hat, über Kohle laufen zu können, sondern mit so angestaubten Begriffen wie “Werten” und “Sinn”. Die Unternehmensethik lässt grüßen.
Should I stay or should I go?
Ein Blog von Christoph Wirtz, Personalberater bei Karriere-A!B!C, in dem er Hilfestellungen zu persönlichen Entscheidungsprozessen gibt.
Die fünf Schritte der antiken Rhetorik
Ein kurzer Blick auf die antike Rhetorik und ihre Methoden – uralt und doch aktuell.
Philosophie und Unternehmensberatung – eine nicht selbstverständliche Verbindung
Über den gemeinsamen Weg eines ungleichen Paares: Wie können Philosophie und Unternehmensberatung zusammengehen? Warum ist der Einsatz der Philosophie in der Unternehmensberatung sinnvoll?
Niklas Luhmann – von der Systemtheorie zur Systemischen Beratung
Wie wird eigentlich aus der Theorie Praxis? Und welchen Sinn haben irgendwelche abstrakten Theorien, die keinen normalen Menschen interessieren? Ein Blick auf Niklas Luhmann, den Vater der Systemtheorie, und den Weg des Denkens von der Theorie zur Praxis.
Das Scheitern von Jamaika – ein Lehrstück über Kommunikation und Verhandlungstaktik
Jamaika ist gescheitert – und war sehr aufschlussreich für jeden, der sich für politische Kommunikation und Verhandlungstaktiken interessiert.
Sieben Fragen an Michael Rasche
Interview mit dem Philosophen und ehemaligen Priester Michael Rasche über seinen Einstieg in die Beratung von Unternehmen und Organisationen.